Daten­schutz

Daten­schutz

Verant­wort­li­cher

BDA-Bundes­­ver­­­band
Bundes­ge­schäfts­stelle
Herr Benedikt Hotze
Wilhel­­mine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
Telefon: 030 / 27 87 99 0
E‑Mail: kontakt(at)bda-bund.de

Daten­schutz

Der Bund Deutscher Archi­tek­tinnen und Archi­tekten BDA, Betreiber dieser Seiten, nimmt den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wir möchten Ihnen mit unserem Inter­net­auf­tritt Infor­ma­tionen über unsere Arbeit zur Verfügung stellen und verweisen als Rechts­grund­lage hierfür auf die Verar­bei­tung zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten perso­nen­be­zo­gene Daten (beispiels­weise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf frei­wil­liger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrück­liche Zustim­mung nicht an Dritte weiter­ge­geben.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Server-Log Files

Bei einem Besuch unserer Inter­net­seite speichert der Provider in soge­nannten Server-Logfiles Daten, die Ihr Inter­net­browser auto­ma­tisch an den Provider über­mit­telt, insbe­son­dere:

  • Datum und Uhrzeit der Server­an­frage
  • Beschrei­bung des Typs des verwen­deten Webbrow­sers
  • verwen­detes Betriebs­system
  • Referrer URL (Seite, von der aus die Datei ange­for­dert wurde)
  • Namen der ange­for­derten Datei
  • über­tra­genen Daten­menge
  • Zugriffs­status (Datei über­tragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • IP-Adresse des zugrei­fenden Gerätes

Diese Daten werden für eine Dauer von 60 Tagen gespei­chert. Die IP-Adresse wird unmit­telbar nach der Verar­bei­tung und vor deren Spei­che­rung anony­mi­siert (statt der IP-Adresse des Nutzers wird 127.0.0.1 gespei­chert). Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nach­träg­lich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­wid­rige Nutzung bekannt werden.

SSL-Verschlüs­­se­­lung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-Verschlüs­­se­­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Cookies

Bei der Nutzung dieser Website werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Rechner gespei­chert. Diese werden durch den Browser an den Rechner über­tragen und auf diesem gespei­chert. Ein Cookie ist eine kleine Datei in welcher unter­schied­liche Angaben gespei­chert werden können. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespei­chert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb einer Website zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Online­an­gebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop, Sprach­ein­stel­lungen oder ein Login-Status gespei­chert werden. Als „permanent“ oder „persis­tent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert bleiben. Dies ermög­licht es Beispiels­weise z.B. den Login-Status eines Nutzers für den nächsten Websei­ten­be­such zu speichern. Ebenso können in einem solchen Cookie die Inter­essen der Nutzer gespei­chert werden, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Marke­ting­zwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verant­wort­li­chen, der die Website betreibt, angeboten werden (andern­falls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deak­ti­vieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benach­rich­tigt, bevor ein Cookie gespei­chert wird. Sie können die Cookies über die Daten­schutz­funk­tionen ihres Browsers jederzeit von der Fest­platte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funk­tionen und die Benut­zer­freund­lich­keit des Angebots einge­schränkt werden.

Kontakt­auf­nahme

Wenn Sie uns per E‑Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prüfen die Erfor­der­lich­keit laufend; Ferner gelten die gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­fristen.

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Websei­ten­nutzer bestimmte Rechte:

  • Auskunfts­recht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese perso­nen­be­zo­genen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufge­führten Infor­ma­tionen.

  • Recht auf Berich­ti­gung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unver­züg­lich die Berich­ti­gung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten und ggf. die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufge­führten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufge­führten Voraus­set­zungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufge­führt werden, haben Sie das Recht, die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten bzw. die Über­mitt­lung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

  • Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Daten­ver­ar­bei­tung zur Wahrung berech­tigter Inter­essen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung Wider­spruch einzu­legen. Wir verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nach­weisbar zwingende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung vor, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heiten der betrof­fenen Person über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Fragen und Kommen­tare

Für Fragen, Anre­gungen oder Kommen­tare zum Thema Daten­schutz wenden Sie sich bitte an:

BDA-Bundes­­ver­­­band
Bundes­ge­schäfts­stelle
Wilhel­­mine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
Telefon: 030 / 27 87 99 0
Fax: 030 / 27 87 99 15
E‑Mail: kontakt(at)bda-bund.de

oder direkt an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten:

Herr Michael Lahr
Wangen­heimstr. 28, 14193 Berlin
E‑Mail: datenschutz(at)lahr-edv.de

Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden Daten gegen daten­schutz­recht­liche Bestim­mungen verstößt. Das Beschwer­de­recht kann insbe­son­dere bei einer Aufsichts­be­hörde in dem Mitglied­staat Ihres Aufent­halts­orts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes geltend gemacht werden.

Die für uns zustän­dige Daten­schutz­be­hörde lautet:

Berliner Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit
Meike Kamp
Alt-Moabit 59–61
10555 Berlin
Telefon: +49 (0)30 13 88 90
E‑Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de

Wider­spruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Über­sen­dung von nicht ausdrück­lich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Änderung der Daten­schutz­er­klä­rung

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzu­passen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Daten­schutz­er­klä­rung.

Stand: Juni 2025