der architekt 2/2018

Die aktuelle Ausgabe versam­melt Beiträge zur Archi­tektur als Bedeu­tungs­trä­gerin. Die Autoren
Frederike Lausch, Petra Lohmann, Kirsten Wagner, Matthias Bögel, Hannes Böhringer, Julian Franke, Jörg H. Gleiter, Carsten Ruhl, Gerhard Schwep­pen­häuser und Erwien Wachter gehen gebauten Zeichen nach. Wie und wo sie verwendet werden, steht dabei genauso im Fokus der Betrach­tung wie die Verbin­dungen zwischen Schinkel, der Post­mo­derne und zeit­ge­nös­si­scher Spek­ta­kel­ar­chi­tektur.

  • Folgende Artikel sind online nicht verfügbar:

  • Reprä­sen­ta­tion, Semio­ti­sie­rung und Indi­zi­en­pa­ra­digma

    Gerhard Schwep­pen­häuser

  • Die Sprache des Stillen

    Erwien Wachter

  • Zeichen und Anzeichen der Post­mo­derne

    Jörg H. Gleiter

  • Archi­tektur und Leben

    Petra Lohmann

  • Archi­tektur als Körper und Zeichen…

    Kirsten Wagner

  • Monumente ohne Eigen­schaften

    Carsten Ruhl

  • Zeichen­sys­teme

    Julian Franke

  • Zitierst du noch oder kopierst du schon?

    Matthias Bögel