der architekt 2/2018

Die aktuelle Ausgabe versammelt Beiträge zur Architektur als Bedeutungsträgerin. Die Autoren
Frederike Lausch, Petra Lohmann, Kirsten Wagner, Matthias Bögel, Hannes Böhringer, Julian Franke, Jörg H. Gleiter, Carsten Ruhl, Gerhard Schweppenhäuser und Erwien Wachter gehen gebauten Zeichen nach. Wie und wo sie verwendet werden, steht dabei genauso im Fokus der Betrachtung wie die Verbindungen zwischen Schinkel, der Postmoderne und zeitgenössischer Spektakelarchitektur.
Was s‑pricht dageegen?!
editorial
18/04/2018
Merkwürdig
Lebendige Verwunderung
18/04/2018
Stadt als Ressource
neu im club
18/04/2018
Kontrast zum Monument
tatort
18/04/2018
-
Folgende Artikel sind online nicht verfügbar:
-
Repräsentation, Semiotisierung und Indizienparadigma
-
Die Sprache des Stillen
-
Zeichen und Anzeichen der Postmoderne
-
Architektur und Leben
-
Architektur als Körper und Zeichen…
-
Monumente ohne Eigenschaften
-
Zeichensysteme
-
Zitierst du noch oder kopierst du schon?