Ein Neubau in Grafen­wöhr

Outdoor Recrea­tion Center von Karlheinz Beer

Das Outdoor Recrea­tion Center der US-Garnison Bavaria in Grafen­wöhr soll Soldaten der US-Army nach stra­pa­ziösen Einsätzen in Kriegs- und Krisen­ge­bieten ein Erho­lungsort sein. Dieser Vorgabe entspre­chend haben die Archi­tekten um Karlheinz Beer. Büro für Archi­tektur und Stadt­pla­nung aus Weiden (Mitarbeit: Alexander Würner, Gina Lankes, Katharina Lang, Edith Huff), einen freund­li­chen, hellen Ort geschaffen, dessen Gebäude sich harmo­nisch in die ober­pfäl­zi­sche Land­schaft einfügen.

Mit seinen lichten, großzügig durch­fens­terten Flach­bauten und den Mehr­zweck­hallen, die mit ihren Spitz- und Walm­dä­chern tradi­tio­nelle Haustypen zitieren und sie dennoch brechen, ist ein Gebäu­de­en­semble entstanden, das sowohl topo­gra­phi­sche als auch kultu­relle Beson­der­heiten der Region aufnimmt und weiter­ver­ar­beitet. Die Häuser sind in Beton­bau­weise errichtet, nehmen Elemente der Holz­ar­chi­tektur auf und sind größ­ten­teils mit Holz­schin­deln besetzt – eine Bauweise, die in der Oberpfalz auf eine lange Tradition zurück­blickt und bis vor einhun­dert Jahren noch das Bild der meisten Sied­lungen prägte. Als Baustoff erfahren die Holz­schin­deln erst seit kurzem eine Renais­sance.

Den Solda­tinnen und Soldaten sowie ihren Ange­hö­rigen mangelt es im Erholungs- und Frei­zeit­zen­trum nicht an gestal­tendem Enter­tain­ment: Es gibt eine 15 Meter hohe Klet­ter­wand, einen Sensoric-Park (eine Art Natur­er­lebnis- und Trek­king­park), ein Multi­funk­ti­ons­spiel, einen Hoch­seil­garten und die Seilbahn „Flying Fox“, die direkt zum Haupt­ge­bäude führt.

Red.