Über uns
Die Architekt begleitet und prägt die entscheidenden Debatten in Architektur und Städtebau – fundiert, kritisch und interdisziplinär.
Als Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA setzt sie sich mit zentralen Fragen der gebauten Umwelt auseinander und verknüpft architektonische, theoretische und städtebauliche Perspektiven mit relevanten Entwicklungen in anderen Disziplinen. Internationale Fachleute analysieren aktuelle Herausforderungen, hinterfragen Konventionen und eröffnen neue Denkräume.
Unser Ziel: tiefgehende Analysen, ein weiter Blick über den Tellerrand und eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen unserer Zeit. Als Fachzeitschrift des BDA sind wir zugleich zentrales Organ des Verbandes, agieren jedoch in unserer inhaltlichen Gestaltung weitgehend unabhängig.
Redaktion

Elina Potratz
Chefredakteurin, V.i.S.d.P.

Theresa Jeroch
Redaktion

Christian Juhlke
Redaktion

Alice Sárosi
Lektorat
Redaktionsbeirat
Ein unabhängig agierender Redaktionsbeirat aus Expertinnen und Experten begleitet die inhaltliche Ausrichtung der Zeitschrift und stellt ihre Vielfalt und fachliche Tiefe sicher.
Dipl.-Ing. Susanne Wartzeck, Dipperz
Prof. Dr.-Ing. Jorg H. Gleiter, Berlin
Prof. Dr. Nina Gribat, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Hild, München
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Mannheim
BDA

BDA: Das sind rund 5.000 freischaffende Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die für Qualität und persönliche Integrität stehen – und dafür in den BDA berufen wurden.
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
Der BDA ist eine Gemeinschaft individueller Köpfe. Auf seinen verschiedenen Ebenen im Bund, in den Landesverbänden und den regionalen Gruppen fördert der BDA gute Architektur und Baukultur. Hier ist er ein Netzwerk von interessanten Menschen, die sich zu baukulturellen und berufspolitischen Themen austauschen, sich öffentlich engagieren – und sich gegenseitig den Rücken stärken. Der BDA steht konsequent für eine gemeinwohlorientierte Berufsauffassung, für klimaschonendes Bauen und für die erforderliche Bauwende hin zu einer kreislauforientierten Baupraxis.
DAZ

Das Deutsche Architekturzentrum DAZ ist ebenso wie die Zeitschrift Die Architekt eine Initiative des BDA.
Deutsches Architektur Zentrum
Das DAZ versteht sich als Ideenlabor und Ort des Austauschs, der Vermittlung und Debatte. Von Ausstellungen, Installationen und Performances bis hin zu Workshops und Diskussionsabenden bietet das DAZ eine Plattform für vielfältige Formate. Projekte entstehen in trans- und interdisziplinären Kooperationen, darunter mit Institutionen und Akteur:innen aus Architektur, Kunst, Kultur und Stadt. Architektur wird in ihrer gesamtgesellschaftlichen Komplexität und Stadt als Verhandlungsebene für sozio-kulturelle Entwicklungen aufgegriffen.