Über uns

Über uns

Die Architekt begleitet und prägt die entschei­denden Debatten in Archi­tektur und Städtebau – fundiert, kritisch und inter­dis­zi­plinär.

Als Fach­zeit­schrift des Bundes Deutscher Archi­tek­tinnen und Archi­tekten BDA setzt sie sich mit zentralen Fragen der gebauten Umwelt ausein­ander und verknüpft archi­tek­to­ni­sche, theo­re­ti­sche und städ­te­bau­liche Perspek­tiven mit rele­vanten Entwick­lungen in anderen Diszi­plinen. Inter­na­tio­nale Fachleute analy­sieren aktuelle Heraus­for­de­rungen, hinter­fragen Konven­tionen und eröffnen neue Denkräume.

Unser Ziel: tief­ge­hende Analysen, ein weiter Blick über den Teller­rand und eine reflek­tierte Ausein­an­der­set­zung mit den Themen unserer Zeit. Als Fach­zeit­schrift des BDA sind wir zugleich zentrales Organ des Verbandes, agieren jedoch in unserer inhalt­li­chen Gestal­tung weit­ge­hend unab­hängig.

Redaktion

Elina Potratz

Chef­re­dak­teurin, V.i.S.d.P.

Alice Sárosi

Lektorat

Redak­ti­ons­beirat

Ein unab­hängig agie­render Redak­ti­ons­beirat aus Exper­tinnen und Experten begleitet die inhalt­liche Ausrich­tung der Zeit­schrift und stellt ihre Vielfalt und fachliche Tiefe sicher.

BDA

BDA: Das sind rund 5.000 frei­schaf­fende Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die für Qualität und persön­liche Inte­grität stehen – und dafür in den BDA berufen wurden.

Bund Deutscher Archi­tek­tinnen und Archi­tekten

Der BDA ist eine Gemein­schaft indi­vi­du­eller Köpfe. Auf seinen verschie­denen Ebenen im Bund, in den Landes­ver­bänden und den regio­nalen Gruppen fördert der BDA gute Archi­tektur und Baukultur. Hier ist er ein Netzwerk von inter­es­santen Menschen, die sich zu baukul­tu­rellen und berufs­po­li­ti­schen Themen austau­schen, sich öffent­lich enga­gieren – und sich gegen­seitig den Rücken stärken. Der BDA steht konse­quent für eine gemein­wohl­ori­en­tierte Berufs­auf­fas­sung, für klima­scho­nendes Bauen und für die erfor­der­liche Bauwende hin zu einer kreis­lauf­ori­en­tierten Baupraxis.

DAZ

Das Deutsche Archi­tek­tur­zen­trum DAZ ist ebenso wie die Zeit­schrift Die Architekt eine Initia­tive des BDA.

Deutsches Archi­tektur Zentrum

Das DAZ versteht sich als Ideen­labor und Ort des Austauschs, der Vermitt­lung und Debatte. Von Ausstel­lungen, Instal­la­tionen und Perfor­mances bis hin zu Workshops und Diskus­si­ons­abenden bietet das DAZ eine Plattform für viel­fäl­tige Formate. Projekte entstehen in trans- und inter­dis­zi­pli­nären Koope­ra­tionen, darunter mit Insti­tu­tionen und Akteur:innen aus Archi­tektur, Kunst, Kultur und Stadt. Archi­tektur wird in ihrer gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Komple­xität und Stadt als Verhand­lungs­ebene für sozio-kultu­­relle Entwick­lungen aufge­griffen.