Die Architekt 5/2024

Matrix der Zivi­li­sa­tion

Gestal­tungs­auf­gabe Infra­struktur

Infra­struk­turen gelten als Matrix der Zivi­li­sa­tion. Für ihren Erhalt und Ausbau werden weltweit die größten Inves­ti­tionen getätigt und Rekord­summen aufge­rufen, dennoch befinden sie sich vielfach in einem maroden Zustand. Das fort­schrei­tende Veralten lässt sich in Teilen auch auf die Eigen­tums­ver­hält­nisse zurück­führen, da sowohl tech­ni­sche als auch soziale Infra­struk­turen zunehmend in die Hände privater Inves­toren fallen. Die ange­strebte Gewinn­ma­xi­mie­rung steht dabei nicht nur Instand­hal­tungs­maß­nahmen entgegen, sondern ebenso der sozialen Gerech­tig­keit, dem nach­hal­tigen Umbau sowie der Herstel­lung von Krisen­re­si­lienz. Unter welchen Rahmen­be­din­gungen entwi­ckeln sie Verän­de­rungs- und Anpas­sungs­fä­hig­keit? Und wie tragen Infra­struk­turen zum urbanen Wandel bei?

  • Folgende Artikel sind online nicht verfügbar:

  • Mobi­li­täts­de­sign

    Werte vermit­teln und Bedeutung struk­tu­rieren

    Kai Vöckler