der architekt 1/2019

Tradi­tio­nell doku­men­tiert die erste Ausgabe im Jahr das vergan­gene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veran­stal­tung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Die Welt im Netz“ statt­ge­funden hat, widmet sich auch das Heft mit Beiträgen von: Dirk Baecker (Uni Witten/​Herdecke), Silke Franke (Hanns-Seidel-Stiftung, München), Peter Jaku­bowski (Bundes­in­stitut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung), Sigrid Brell-Cokcan (RWTH Aachen), Marco Hemmer­ling (TH Köln) und dem Archi­tek­tur­kri­tiker Christian Holl der „Digi­ta­li­sie­rung des Lebens, der Stadt und der Häuser“. Ergänzt wird die Doku­men­ta­tion um ein Gespräch über Digi­ta­li­sie­rung im Entwurf zwischen Sven Schneider von der Bauhaus-Univer­sität Weimar und David Kasparek anläss­lich des 100. Bauhaus-Geburts­tags.

  • Folgende Artikel sind online nicht verfügbar:

  • Zur Digi­ta­li­sie­rung des Lebens, der Stadt und der Häuser

    Andreas Denk

  • Stra­te­gie­kom­pe­tenz und Offenheit

    Peter Jaku­bowski

  • Having, Loving, Being

    Silke Franke

  • Baustelle der Zukunft

    Sigrid Brell-Cokcan

  • Archi­tec­tura ex machina

    Marco Hemmer­ling

  • Sine ira et studio

    Christian Holl